(unbekannter Verfasser)
ÜBER MICH I PEKiP I PEKiP KURSE I SPIELKREIS I WORKSHOPS I KONTAKT
Mein Name ist Birgit Berhard
( Jahrgang 1963 )
Ich bin staatlich anerkannte Erzieherin und war viele Jahre in einem Kindergarten als Gruppenleiterin tätig.
Ich habe 2 Kinder, 1993 und 2003 geboren.
Mit meiner Tochter habe ich einen PEKiP Kurs besucht und mich danach entschieden, die Ausbildung zur PEKiP Gruppenleiterin zu beginnen und habe diese 2006 abgeschlossen.
Während meiner Ausbildung wuchs meine Begeisterung für dieses Konzept beständig und es erfüllte mich immer mehr mit Glück solch eine bereichernde Aufgabe gefunden zu haben.
Die PEKiP-Idee begeisterte mich, besonders als ich erkannte, wie bereichernd PEKiP für Eltern und ihre Babys sein kann.
PEKiP als Möglichkeit schon von Beginn an andere Eltern mit ihren Babys in einer harmonischen Atmosphäre kennen zu lernen, sich auszutauschen, Sorgen und auch schöne Erlebnisse miteinander zu teilen und all die Fragen und Veränderungen, die das Leben mit dem Neugeborenen betreffen ansprechen zu können.
Ganz wichtig war mir auch einen liebevollen Rahmen schaffen zu können, in dem sich Mutter, bzw. Vater und Baby noch besser kennen lernen und die Zeit miteinander genießen können. All dies ist mit PEKiP möglich.
Seit März 2006 leite ich PEKiP-Gruppen und es macht mir sehr viel Freude, Eltern und ihre Babys auf ihrem gemeinsamen Weg des Zusammenwachsens begleiten zu dürfen.
Mein Ziel ist es Ihnen während der Gruppenstunden ein schönes und harmonisches Miteinander zu ermöglichen und viel Spaß und schöne Augenblicke mit allen Mamas, Papas und Babys zu teilen.
So, momentan bleibt mir nicht mehr viel zu sagen, nur ein: vielleicht bis bald…….
Was mir wichtig ist
PEKiP ist ein Angebot - eine Einladung an Sie als Eltern, sich zusammen mit ihrem Baby auf den Weg zu machen, einander besser kennen, - und verstehen zu lernen.
Sie als Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen, die in sich spüren, was Ihr Baby benötigt. Leider gibt es zu viele Dinge, die verunsichern können.
Ich als Gruppenleiterin begleite Sie, gebe Impulse, Anstöße, Ideen.
Ihr Kind braucht eine feste Bindung, Sicherheit, Vertrauen und eine liebevolle Atmosphäre um sich gut entwickeln zu können.
Ihr Baby liebt es, wenn sie sich mit ihm beschäftigen, mit ihm spielen und ihm die nötige Sicherheit geben, die es braucht.
Für mich steht eine bedürfnisorientierte Beziehung im Vordergrund und ist der Schlüssel für eine tragende sichere Beziehung zwischen Eltern und Kind.
PEKiP bereitet Ihrem Baby Freude wenn es wach und aufnahmefähig ist, d.h. die Schlaf- und Wachphasen sollten berücksichtigt werden. Die Babys werden zu den Gruppentreffen nicht geweckt und es wird nur mit ihnen gespielt, wenn sie mitmachen und zeigen, dass sie auch Spaß daran haben.
In den Zeiten, in denen die Kinder sich ausruhen, haben die Eltern Zeit zum Gespräch miteinander.
Grundsätzlich ist PEKiP für alle Babys und deren Eltern offen
.
Des Weiteren sollten Sie sich die Zeit nehmen, ihr Baby aufmerksam zu beobachten und die freie Zeit mit ihrem Babys genießen.
Sie sollten ihr Baby nur mit sich selbst vergleichen, nicht mit den anderen Babys, denn jedes Baby hat seinen eigenen Rhythmus in dem es verschiedene Dinge erlernt.
„Es ist somit Baumeister seiner selbst!“
Maria Montessori
Jedes Kind ist einzigartig und für sich genau richtig so wie es ist.
Es geht für Sie als Eltern darum, einen gemeinsamen Weg mit Ihrem Kind / Ihren Kindern zu gehen, der für Sie und Ihr Kind / Ihre Kinder genau der richtige ist.
Ein Weg, auf dem sich die Personen der Familie auf Augenhöhe begegnen und alle gleichwürdig sind!
Ein ganz individueller Weg für Sie und Ihre Kinder.
PEKiP - Was ist das?
Das Prager-Eltern-Kind Programm, kurz PEKiP genannt ist eine Entwicklungsbegleitung für Eltern und ihre Babys während des ersten Lebensjahres.
Ab der 6. Lebenswoche kann bereits mit PEKiP begonnen werden.
Zu einer PEKiP-Gruppe gehören 6-8 Mamas oder Papas mit ihren möglichst gleichaltrigen Babys, die sich einmal wöchentlich in einem warmen mit Matten ausgelegten Raum treffen und sich frei von sonstigen Verpflichtungen Zeit für einander nehmen.
Die Gruppentreffen dauern anderthalb Stunden und beinhalten das An- und Ausziehen der Babys.
Im Mittelpunkt stehen dabei zahlreiche, der individuellen Entwicklung des Babys angepasste Spiel-, Bewegungs- und Sinnesanregungen, die die Gruppenleiterin überwiegend in Einzelgesprächen vermittelt. Die Babys sind in der Zeit nackt,
so dass sie sich spontan und frei bewegen können. Sie sind zufriedener und genießen den Hautkontakt zu ihren Eltern.
Wichtig beim gemeinsamen Spiel ist, dass die momentanen Bedürfnisse des Babys beachtet werden, das heißt mit ihm zu spielen, wenn es wach ist. Wenn das Baby müde ist, darf es schlafen, wenn es hungrig ist, darf es trinken.
Im PEKiP werden einfache Spielmaterialien eingesetzt. Beim gemeinsamen Entdecken und Erkunden steht immer der Kontakt zwischen Eltern und Kind, später dann auch zunehmend der Kinder untereinander im Mittelpunkt.
Dieser enge und intensive Austausch prägt und stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kind nachhaltig. Eine feste, stabile Bindung an vertraute Personen wirkt sich wiederum sehr positiv auf sämtliche Lebensbereiche des Babys aus.
PEKiP wird in Kursform von 4 – 5 Blöcken angeboten
Jeder Block beinhaltet 8 Treffen. Wünschenswert ist ein Zusammenbleiben der Gruppe während des gesamten ersten Lebensjahres. Im 3. Block findet ein Familien-PEKiP-Treffen an einem Sonntag statt. PEKiP-Gruppen dürfen nur von ausgebildeten PEKiP-GruppenleiterInnen durchgeführt werden, die einen sozialpädagogischen Grundberuf haben und sich durch eine spezielle Zusatzausbildung für die Leitung von PEKiP-Gruppen qualifiziert haben. PEKiP ist ein eingetragenes Warenzeichen und gesetzlich geschützt.
PEKiP - Standards
Eine PEKiP-Gruppe besteht aus 6-8 Erwachsenen und deren möglichst gleichaltrigen Babys.
Sie beginnt ab der 4.-6. Lebenswoche der Babys, auch ein späterer Einstieg ist möglich.
Die Entwicklungsbegleitung erstreckt sich über das gesamte 1. Lebensjahr.
Die Treffen finden einmal wöchentlich statt und dauern anderthalb Stunden, das An- und Ausziehen der Babys ist darin eingeschlossen.
Die Babys sind während der Gruppenstunde nackt, da sie sich spontaner und freier bewegen können und insgesamt zufriedener sind.
Die Gruppenarbeit findet in einem warmen mit Matten ausgelegten Raum statt.
Die PEKiP-Anregungen stehen im Mittelpunkt der Gruppenarbeit. Sie ermöglichen eine entwicklungsadäquate Begleitung der Kinder sowie handlungsorientierte und situationsbezogene Bildungsarbeit mit den Erwachsenen.
PEKiP-Gruppen können nur von ausgebildeten GruppenleiterInnen mit PEKiP-Zertifikat durchgeführt werden.
PEKiP - Ziele
Die Eltern-Kind-Beziehung fördern
Intensiver Kontakt zwischen Eltern und Kind in einer harmonischen Atmosphäre wirken sich positiv auf die gesamte Entwicklung des Kindes aus. PEKiP bietet die Möglichkeit sich frei von sonstigen Verpflichtungen ungestört mit seinem Baby zu beschäftigen
und schöne Stunden miteinander zu verbringen und Spaß zu haben.
Das Kind in seiner Entwicklung unterstützen
PEKiP bietet den Raum, dass Eltern ihr Baby intensiv beobachten und mit Bewegungs- Spiel- und Sinnesanregungen in seiner Entwicklung begleiten und unterstützen.
Diese Anregungen werden durch die PEKiP-Gruppenleiterin im Einzelkontakt mit jedem Eltern-Kind Paar vermittelt.
Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander fördern
In der PEKiP-Gruppe können sich die Eltern in entspannter Atmosphäre austauschen, mit -und voneinander lernen sowie Themen, die die Entwicklung und Gesundheit des Kindes betreffen besprechen. In einer Gruppe von Gleichgesinnten erfahren sie,
wie andere Eltern sich in ihre neue Rolle als Mutter bzw. Vater fühlen und ihre neue Lebenssituation meistern.
Kontakte der Kinder untereinander unterstützen
Die Babys genießen es, mit anderen Babys zusammen zu sein und sie zu beobachten. Schon mit 3 Monaten beginnen die Babys Kontakt zu den anderen Babys aufzunehmen, sie greifen nach Ihnen, später bewegen sie sich aufeinander zu,
erste soziale Kontakte entstehen. Sie lernen von - und miteinander, entdecken neue Dinge und haben Spaß miteinander.
PEKiP - Woher kommt es?
"Im Kind ist eine ungeheure Menge von Entwicklungsmöglichkeiten verborgen, von denen wir bis heute keine Ahnung haben." J. Koch 1969
In den 50er und 60er Jahren arbeitete der Psychologe Dr. Jaroslav Koch am Mutter-Kind Institut in Prag.
Während seiner Forschungen beschäftigt er sich mit der Frage, welche Anreize für die Entwicklung eines Kindes wichtig sind.
Koch hat Bewegungs- und Sinnesanregungen zusammengestellt, mit denen er die Entwicklung der Babys begleitet hat.
Im Gegensatz zur herkömmlichen Säuglingsgymnastik, bei der die Kinder eher passiv bewegt wurden,
hat Koch die Babys zur aktiven Bewegung angeregt.
In den Jahren 1969 - 1972 untersuchte Koch drei unterschiedliche Gruppen von Kindern. Ergebnis seiner Forschungen war, dass sich jene Kinder, mit denen systematisch gespielt wurde,
deutlich besser entwickelten. So fanden diese rasch einen regelmäßigen Schlaf- und Wachrhythmus, zeigten eine überaus ausgeglichene und zufriedene Stimmung, waren während der Spielzeiten aktiv und vergnügt und insgesamt seltener krank.
Er stellte seine Erfahrungen und Ergebnisse 1969 auf einem Kongress in Tübingen vor. Die Bochumer Diplom-Psychologin Frau Prof. Dr. Christa Ruppelt war von Kochs Arbeiten begeistert; sie hospitierte bei ihm und suchte nach Wegen,
seine Anregungen für junge Eltern in Deutschland umzusetzen. Aus ihrer Arbeit in einer Erziehungsberatungsstelle wusste Frau Ruppelt um die Isolation junger Familien und die enorme Bedeutung der Präventionsarbeit gerade in diesen ersten sehr
sensiblen Wochen und Monaten nach der Ankunft eines Kindes.
Christa Ruppelt hat mit ihrem Mann Hans und Kolleginnen aus den pädagogischen und sozialpädagogischen Fachgebieten 1973 die heute noch übliche Form der Gruppenarbeit mit
6-8 Eltern und ihren Babys entwickelt.
1978 erhielt dieses Konzept den Namen PRAGER_ELTERN_KIND_PROGRAMM, kurz PEKiP genannt.
Ihr Mann Dr. Hans Ruppelt übernahm die wissenschaftliche Begleitung der pädagogischen Arbeit.
Die Nachfrage nach PEKiP nahm so rasant zu, dass bereits seit 1978 qualifizierte Fortbildungen zur Leitung von PEKiP-Gruppen angeboten werden.
1988 wurde der Verein PEKiP e.V. gegründet, seit 1992 ist der Name PEKiP patentrechtlich geschützt.
Wenn Sie also an einer PEKiP-Gruppe teilnehmen, können Sie sicher sein, dass die Leiterin die Ausbildung erfolgreich absolviert hat und befähigt ist, Sie und Ihr Kind im ersten Lebensjahr qualifiziert zu begleiten.
PEKiP ist als Prävention anerkannt und wird von einigen Krankenkassen
mit bis zu 150,- Euro jährlich bezuschusst.
Für April /Mai 2024 geborene Babys
Kursbeginn ist Donnerstag, der 27. Juni 2024, 11:15 – 12:45 Uhr.
In diesem Kurs sind leider keine Plätze mehr frei.
Für Mai/Juni 2024 geborene Babys
Kursbeginn ist Montag, der 12. August 2024, 9:30 – 11:00 Uhr.
In diesem Kurs sind leider keine Plätze mehr frei.
Für Juli/August 2024 geborene Babys
Kursbeginn ist Dienstag, der 24. September 2024, 11:15 – 12:45 Uhr.
In diesem Kurs sind leider keine Plätze mehr frei.
Für August/September 2024 geborene Babys
Kursbeginn ist Donnerstag, der 07. November 2024, 9:30 – 11:00 Uhr.
In diesem Kurs sind leider keine Plätze mehr frei.
Für Oktober 2024 geborene Babys
Kursbeginn ist Montag, der 09. Dezember 2024, 11:15 – 12:45 Uhr.
In diesem Kurs sind leider keine Plätze mehr frei.
Für Oktober/November 2024 geborene Babys
Kursbeginn ist Dienstag, der 21. Januar 2025, 9:30 – 11:00 Uhr.
In diesem Kurs sind leider keine Plätze mehr frei.
Für Dezember 2024 /Januar 2025 geborene Babys
Kursbeginn ist Freitag, der 07. März 2025, 11:15 – 12:45 Uhr.
In diesem Kurs sind leider keine Plätze mehr frei.
Für Januar/Februar 2025 geborene Babys
Kursbeginn ist voraussichtlich Donnerstag, der 24. April 2025, 11:15 – 12:45 Uhr.
In diesem Kurs sind leider keine Plätze mehr frei.
Für Februar/März 2025 geborene Babys
Kursbeginn ist voraussichtlich Montag, der 26. Mai 2025, 9:30 – 11:00 Uhr.
In diesem Kurs sind noch Plätze frei.
Für April/Mai 2025 geborene Babys
Kursbeginn ist voraussichtlich Dienstag, der 29. Juli 2025, 11:15 – 12:45 Uhr.
In diesem Kurs sind noch Plätze frei.
Für Mai/Juni 2025 geborene Babys
Kursbeginn ist voraussichtlich Donnerstag, der 11. September 2025, 9:30 – 11:00 Uhr.
In diesem Kurs sind noch Plätze frei.
Für Juli/August 2025 geborene Babys
Kursbeginn ist voraussichtlich Montag, der 13. Oktober 2025, 11:15 – 12:45 Uhr.
In diesem Kurs sind noch Plätze frei.
Für August/September 2025 geborene Babys
Kursbeginn ist voraussichtlich Dienstag, der 04. November 2025, 9:30 – 11:00 Uhr.
In diesem Kurs sind noch Plätze frei.
Die Kurse finden in der
Dudweiler Landstraße 141,
3. Etage,
66123 Saarbrücken
statt.
Das sollten Sie zur PEKiP-Stunde mitbringen:
Zeit und Muße, sich auf Ihr Baby und die Gruppe einzulassen.
Ein großes Handtuch, Wolldecke oder ähnliches sowie eine wasserfeste Unterlage,
Mullwindeln,
Ersatzwindeln und Ihre üblichen Pflegeutensilien.
Gegebenenfalls Nahrung für Ihr Kind
und leichte Kleidung für sich selbst, da der Raum gut geheizt ist.
Link
PEKiP e.V.
Der gemeinnützige PEKiP e. V., Verein für Gruppenarbeit mit Eltern und ihren Kindern im ersten Lebensjahr, besteht seit 1988.
Er bietet die Fortbildung zur PEKiP-Gruppenleiterin/zum PEKiP-Gruppenleiter als Veranstalter oder in Kooperation mit anderen Trägern der Erwachsenenbildung an.
Die Kurse bieten einen geschützten, wertfreien und entspannten Raum, in dem man nicht nur das eigene Baby und die Babys der anderen Müttern wachsen sieht, sondern auch immer liebevoll daran erinnert wird, dass man auch sich selbst als Frau oder Mehrfachmama in einer neue Rolle zurecht finden muss.
Ängste und Sorgen können geteilt werden, so dass man ermutigt und mit etwas weniger Ballast nach Hause fährt. Zudem bekommt man von Birgit über die gesamte Kurszeit Anregungen und tolle Lieder mit an die Hand, die den Alltag erleichtern und das Kind spielerisch und individuell in der Motorik fördern ohne zu überfordern.
Als ob das nicht schon reichen würde, gibt es eine perfekte Parkplatzsituation, direkte Einkaufsmöglichkeiten und ein Familienkaffee nur einige Räume weiter.
Janna mit Hannes
Seit Mica circa zwei Monate alt ist, sind wir Teil des PEKiP-Kurses bei Birgit – und wir könnten uns nichts Besseres vorstellen! Die liebevolle Atmosphäre, die perfekt gestalteten Räumlichkeiten und vor allem Birgits wertvolle Tipps machen den Kurs zu etwas ganz Besonderem. Mit viel Einfühlungsvermögen gibt sie uns Anregungen, die spielerisch die motorische Entwicklung fördern und sich wunderbar in unseren Alltag integrieren lassen. Mica fühlt sich rundum wohl, und auch ich schätze den Austausch und die Unterstützung sehr. Wir sind nun schon fast ein halbes Jahr dabei und werden auf jeden Fall bis zu Micas erstem Geburtstag bleiben – der Kurs ist für uns ein fester Bestandteil geworden, den wir nicht mehr missen möchten!
Timea mit Mica
Als wir unser zweites Kind erwartet haben, war schnell klar, dass wir wieder PEKiP bei Birgit machen wollen. Birgit begleitet die Babys und auch Eltern im ersten Lebensjahr mit so viel Herzblut, und man spürt auch ihre langjährige Erfahrung. Sie lässt jedes Kind sich in seinem ganz eigenen Tempo entfalten und bietet dabei Übungen an, die das einzelne Baby gerade in seiner aktuellen Entwicklung unterstützen können. Für uns waren die Treffen jede Woche ein Abenteuer, ein Moment der Ruhe und des Austauschs und einfach eine Bereicherung im ersten Lebensjahr beider Kinder.
Aline mit Lilia und Junis
Der Spielkreis bietet die Möglichkeit, als Gruppe weiterhin zusammen zu bleiben.
Die Kinder und Mütter kennen sich, Freundschaften sind entstanden.
Neue Lieder, Fingerspiele, verschiedene Spiel- und Bewegungsangebote werden kennen gelernt,
erste soziale Kontakte entstehen.
Die Kurse sind so aufgebaut, dass die Kinder entsprechend ihrem Alter
verschiedene Bewegungsaufbauten wahrnehmen können.
Die Lieder und Fingerspiele sind ebenfalls auf diese Altersgruppe
abgestimmt.
Auch die kreative Seite wird durch verschiedene Angebote bei den Kindern angeregt.
Beim gemeinsamen Frühstück genießen die Kleinen es, in der Gruppe mit den anderen Kindern
zu essen.
Das freudige Miteinander, das gemeinsame Erleben stärkt die Gemeinschaft.
Dieses wird noch durch das gemeinsame Tanzen zum Abschluss des Spielkreises vertieft,
die Kinder erleben sich nochmals als Gruppe.
So besteht die Möglichkeit miteinander und voneinander zu lernen und neue Wege zu gehen.
Jeder Block beinhaltet 12 Treffen (inkl. ein Elterntreffen)
Kosten pro Block: 120 €
Der Spielkreis findet statt:
freitags von 9:30 - 11:00 Uhr
Kinder sollten mehr spielen,
als viele Kinder es heutzutage tun.
Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist,
trägt man Schätze mit sich herum,
aus denen man später sein ganzes Leben schöpfen kann.
Dann weiß man, was es heißt, in sich eine warme, geheime Welt zu haben,
die einem Kraft gibt, wenn das Leben schwer wird.
Was auch geschieht, was man auch erlebt,
man hat diese Welt in seinem Innern, an die man sich halten kann.
(Astrid Lindgren)
samstags um 10:00 Uhr ( Dauer ca 2,5 – 3 Stunden je nach TNzahl und Fragerunde am Ende )
Theorie und Praxis zu den Themen:
allgemeine Unfallverhütung, besprechen und Üben von Notfallsituationen und auch welche Dinge im Alltag zu beachten sind, um eine Sicherheit zu gewährleisten (z.B.Beikost)
Info & Anmeldung:
Anmeldung bei Kimberly. Nach der Anmeldung erhaltet ihr weitere Infos.
Bei organisatorischen Fragen könnt ihr Kimberly gerne kontaktieren.
Anmeldung unter:
WhatsApp: 015228747580
kimberlygoodwin85@gmail.com
Kosten: 55 € / 75 € pro Paar
Die Babys können selbstverständlich gerne mitkommen.
Kursort:
Spielraum Saarbrücken PEKiP Birgit Berhard
Dudweiler Landstraße 141, 3. Etage, 66123 Saarbrücken
„Leben ist das was passiert, während wir dabei sind, andere Pläne zu machen.“
John Lennon
Kennst du das?
- Deine zweijährige Tochter möchte in der Spielgruppe jedes Spielzeug haben, nach dem ein anderes Kind gerade greift.
– Dein 4jähriger Sohn brüllt, sobald sein neugeborener Bruder weint.
– Deine 10jährige Tochter will einfach nicht zur Schule gehen
- Dein 14jähriger Sohn hält sich wieder und wieder nicht an eure Absprachen.
– und: Wie geht ihr als Elternpaar mit Konflikten untereinander um?
Du wünschst dir Frieden und Harmonie, aber manchmal ist das im Familienalltag gar nicht so einfach. Immer wieder bist du als Mutter oder Vater von einem auf den anderen Moment vor neue Situationen gestellt, immer wieder bist du gefordert umzudenken und dich neu einzustimmen auf das, was dein Kind gerade von dir braucht. Manchmal ist alles ganz leicht und du spürst eine gute Verbindung zu dir selbst und zu deinem Kind. Manchmal hast du aber auch Zweifel, weißt gerade selbst nicht, wie es „richtig“ geht, fühlst dich mutlos, angespannt und unter Druck – und reagierst so, wie du dir immer geschworen hast, niemals zu reagieren… Du möchtest in Konfliktsituationen Dinge wie Strafe, Druck, Macht oder Liebesentzug vermeiden.
Doch was gibt es stattdessen???
Was kann uns als Eltern helfen, tragfähige Beziehungen sowohl in harmonischen als auch in schwierigen Familiensituationen zu fördern und aufrecht zu erhalten??? Die schlechte Nachricht ist: es gibt kein wirkliches Drehbuch.
Die gute Nachricht ist aber: es gibt Handwerkzeug, das eine echte Hilfe ist!
Und genau das lernst du in diesem Kurs!
Grundlagenworkshop:
Samstags, jeweils von 10:00 – ca 15:00 Uhr (2 Termine )
Lern,-und Austauschtreffen online über Zoom:
Freitags, von 17:00 – ca 19:00 Uhr (2 Termine )
Kosten pro TeilnehmerIn: 180 € (Paare 260 €)
Kursleitung: Nicole Georg
Info & Anmeldung: Birgit Berhard
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Alle Kurse/Workshops finden statt:
Spielraum Saarbrücken PEKiP Birgit Berhard
Dudweiler Landstraße 141, 3. Etage,
66123 Saarbrücken
Birgit Berhard
Dudweiler Landstraße 141
66123 Saarbrücken
Tel.: 06898 – 295736
© 2025 PEKIP Birgit Berhard
Dudweiler Landstraße 141 – 66123 Saarbrücken
Tel.: 06898 -295736